Transporte
Transportunternehmen und Speditionen bieten Ihre Dienste im Bereich Transportabwicklung an. Mit der Entwicklung der Industrie hat sich ein großer Bedarf gebildet. Mit verschiedenen Transportmitteln werden zu unterschiedlichen Konditionen Transporte organisiert, wobei oft auch Zwischenlagerungen oder ein komplettes Supply Chain Management erforderlich ist. Große Transportunternehmen bieten Komplettangebote aus einer Hand an und die Preise variieren je nach angebotener Transportlösung. Die Entwicklung ist in Richtung Logistik gegangen. Es wird der komplette Transportweg vom Abgangsort bis zur Zustellung über mehrere Stationen hinweg geplant und durchgeführt. Es werden heute in der Frachtbranche drei große Bereiche genannt, die auf Basis des Transportweges getrennt werden:
- Landfracht – Transporte auf dem Landweg mittels Güterverkehr auf Straße und Schiene
- Seefracht – Transporte per Schiff
- Luftfracht – Transporte per Flugzeug
Nebentätigkeiten bei Transporten
Zu einem Transport gehört heutzutage nicht nur das Abholen und Zubringen. Durch den zunehmenden internationalen Transport sind Tätigkeiten wie die Verzollung auch ein sehr wichtiger Punkt. Zudem gehört eine Sendungsverfolgung, Track & Trace, schon zu jeder Sendung dazu. Die Sendungen werden dafür mit eindeutigen Daten versehen, die Abgangsort und Zustellort sowie Gewicht und Packstückform enthalten. Dies ist vor allem bei Stückgut sehr wichtig. Auch die Lagerhaltung oder der Umschlag in HUBs gehört als Nebentätigkeit zum Transportwesen dazu. Bei der Vereinbarung von Transporten wurde eine internationale Terminologie entwickelt, mit der man die Konditionen bei einem Transport leichter definieren kann. Es handelt sich hierbei um die Incoterms, die genau definieren, welche Dienstleistungen alles in einen Transport mit einbezogen werden. Es wird festgestellt, ob eine Verzollung gemacht wird, ob eine Zustellung am Empfangsort gemacht werden soll, oder ob die Fracht nur bis zum Lager des Spediteurs auf die Kosten des Absenders verbracht wird. Mit einer Transportversicherung kann das Risiko von Verlusten wegen Transportbeschädigung verringert werden.
Aufteilung von Transporten auf Basis der Transporteinheit
Pakete – Pakete werden anhand ihrer Maße und des Gewichts definiert. In der Regel sollten die Pakete 30 kg nicht überschreiten. Auch die Dimensionen
sind wichtig, da Pakete meist von einer Person alleine zugestellt werden und deswegen weder zu groß noch zu schwer sein dürfen.
Stückgut – Stückgut ist alles was größer als ein Paket und kleiner als eine komplette Ladung ist.
Diese Fracht wird meist auf Paletten verpackt, damit sie mit Hilfsmitteln rangiert werden kann.
Teilladung – Der Unterschied zum Stückgut liegt in der Menge. Beim Stückgut spricht man meist von einem Packstück, während bei der Teilladung mehrere
Paletten oder andere Gebinde zu einer Sendung zusammengestellt sind, aber immer noch weniger als eine komplette Ladung.
Komplettladung – Bei einem LKW oder Camion können in der Regel 32 Paletten verladen werden. Dies stellt auch eine Komplettladung dar. Ein Sattelschlepper
verfügt über 13,6 Lademeter, die Breite ist 2,4 m und die Ladehöhe wird mit 2,2 m max. definiert. Alles was über diese Dimensionen hinaus reicht, wird
mit besonderen Transportmitteln verfrachtet, wie zum Beispiel Motorradtransporte
und Auto Transporte.
Container – Bei dieser Frachtform werden komplette Container verladen und transportiert. Es gibt
Container in unterschiedlichen Größen. Diese Transportweise wird in der Seefracht und in der Luftfracht verwendet. Es gibt spezielle Luftfrachtcontainer,
die dem Flugzeug in ihrer Form angepasst sind. Die Verwendung von Containern ermöglicht einfachere Verladung per Kran und Hebebühnen, auch wird bei Flugzeugen
damit ein Verschieben der Fracht verhindert.
Transportcharter – Ein Charter ist die Miete eines ganzen Fahrzeuges. Somit kann man eine Komplettladung durchaus auch Charter nennen. Das ist jedoch
nicht so üblich. In der Regel redet man von Charter bei der Miete eines ganzen Flugzeuges oder Schiffes. Für einen Charter entscheiden sich Unternehmen
dann, wenn entweder die Fracht sehr groß oder schwer ist und keine weitere aufgenommen werden
kann oder wenn keine andere Lösung den zeitlichen Anforderungen des Kunden entspricht.
Direktverkehr und Netzwerktransport
Beim Direktverkehr werden Frachtstücke von einem Fahrzeug abgeholt und zugestellt. Hier kann es sich sowohl um einen Brief handelt, der auf besonders
schnelle Weise per Transporter von A nach B verbracht werden muss, oder um eine ganze Ladung,
die mit einem LKW beim Auftraggeber verladen und beim Empfänger entladen wird. Dies ist beides mit einem Charter gleich zu setzen.
Beim Netzwerktransport verwendet man eine Struktur von Verkehrsmitteln und Umschlagplätzen, sogenannte HUBs, wo die Fracht von einem Transportmittel
zum anderen wechselt, bis sie am Empfangsort eintrifft und mit einem Kleintransporter zugestellt wird.
Spedition und Frachtführer
Es gibt auch unter den Transportunternehmen Unterschiede. Bei den einen handelt es sich um reine Vermittler einer Fracht zwischen einem Frachtführer und dem Kunden, während es Unternehmen gibt, die über entsprechende Fahrzeuge verfügen. Nicht jede Spedition ist auch gleichzeitig Frachtführer und verfügt über eigene Fahrzeuge. Jeder Frachtführer disponiert jedoch seine eigenen Fahrzeuge. Kleinunternehmen mit wenigen Fahrzeugen stellen diese meist Speditionen zur Disposition, anstelle selbst Frachten zu suchen. Eine besondere Form von Spedition sind auch Grenzspeditionen, die eine Zollabfertigung bei Exporten und Importen für den Kunden machen. Wie der Name schon besagt, befinden sie sich meist an Grenzübergängen, einschließlich an Flug- und Seehäfen und bieten Ihre Dienstleistung der Verzollung auch getrennt vom Transport an.
Lagerlogistik
Ein Nebenprodukt der Transportbranche, aber nicht weniger wichtig, ist auch die Lagerlogistik. Diese umfasst reine Umschlaglager, in denen Frachten von einem Fahrzeug zum anderen umgeschlagen werden, bis zur Lagerhaltung, in denen Unternehmen ihre Waren aufbewahren und kommissionieren lassen. Bei solchen Lagern wird darauf geachtet, dass entsprechende Waren ständig nachbestückt werden und auf Abruf verpackt und versandt werden.
Umzug
Umzüge sind eine besondere Transportleistung, da hier Gegenstände teilweise auch verpackt und vertragen werden müssen. Bei einem Umzug müssen außer dem Fahrer noch weitere Mitarbeiter entsandt werden, die beim Verladen und Tragen helfen. Umzüge werden von dafür spezialisierten Unternehmen durchgeführt. Diese Unternehmen Haben Erfahrung und die Mittel für Umzüge auch über die Grenzen hinaus, wobei eine Verzollung stattfinden muss.