Software-Entwicklung
Viele Personen haben oder werden auf die ein oder andere Art und Wiese mit Softwareentwicklung konfrontiert werden. Vor allem bei großen Unternehmen ist dies ein andauernder Prozess Softwareentwickler im Unternehmen zu haben, die damit betraut sind vorhandene Software zu verbessern oder neue Software zu entwickeln. An vielen Hochschulen werden sogar im Studium Vorlesungen darüber gegeben, welche Prinzipien befolgt werden sollten, um die Anforderungen an eine Software einem Entwickler möglichst effizient mitzuteilen.
Bereiche der Softwareentwicklung
- API-Schnittstellen
- mobile Apps
- ERP, CRM oder Warenwirtschaftssysteme
- Web-Anwendungen
Fragestellungen vor einem Softwareprojekt
Bevor es an die Projektentwicklung gehen kann, muss man sich fragen, welche Anforderung die Software erfüllen sollte und welche Funktionalitäten das Programm benötigt. Dies wirkt sich direkt darauf aus für welches Vorgehensmodell sich der Entwickler bei der Programmierung entscheidet. Daraus resultiert auch welche Programmiersprachen zur Realisierung des Projekts benötigt werden, was für einen Nicht-Entwickler teilweise schwer zu bestimmen sein kann.
Wichtig ist ebenfalls in welchem Maße die Software gebraucht wird oder wieviel Anwender geplant sind, um näher bestimmen zu können welche Hardware- anforderungen erfüllt sein müssen. Hierdurch ergibt sich auch welche Softwaretechnik verwendet wird und welche Methoden bei der Programmierung angewandt werden. So unterscheiden sich die Prozesse gravierend, wenn man eine ressourcenintensive Software für tausende Anwender entwickelt als ein kleines Tool für die Mitarbeiter eines mittelständischen Unternehmens.
Kontrolle des Projekts
Dies ist ein Teil des Projektmanagements, der oft unterschätzt wird, aber von hoher Wichtigkeit für die erfolgreiche Software-Entwicklung ist.
- Kostenkontrolle
- Kontrolle des Zeitplans
- Kontrolle der Qualität

Auswahl eines Anbieters
Empfehlungen von Bekannten über die Wahl der Entwicklungsfirma können sehr wertvoll sein. Vor allem wenn diese bereits gute Erfahrungen bei einem ähnlichen Projekt mit der besagten Firma hatten. Zudem ist es sehr wichtig, dass seitens des Anbieters Kompetenzen auf dem Bereich des eigenen Projekts vorhanden sind. Bei komplexen Projekte können sich die Fähigkeiten der Entwickler stark unterscheiden, was sich direkt auf die effiziente Durchführung des Projekt auswirkt. Eine Möglichkeit ist sich vergangene Projekte des Anbieters anzusehen, um zu entscheiden, ob diese ähnlich gelagert waren.
Eine andere Fragestellung ist, ob man einen freien Entwickler mit dem Projekt beauftragen soll oder ein Unternehmen für Softwareentwicklung. Hier kann es keine pauschale Antwort geben, da dies vom Projekt abhängt. Vorteile eines größeren Unternehmens sind sicherlich die zusätzlichen Ressourcen, das differenzierte Team und das unternehmensinterne Projektmanagement. Falls das Projekt es zulässt kann man jedoch davon ausgehen, dass man sich bei einem freiberuflichen Entwickler einiges an Kosten spart.